Schüler werden Unternehmer
Schüler besser auf die Herausforderungen der Wirtschaft vorbereiten und unternehmerisches Denken fördern – nicht jede Schule kann diese Kompetenzen aktiv und effektiv in den normalen Unterricht integrieren. Das Alexander-von-Humboldt Gymnasium in Werdau schließt diese Lücke im Lehrplan nun bereits zum dritten Mal durch das Projekt „Schülercoaching“, bei dem Werdauer Gymnasiasten zusammen mit verschiedenen Experten aus Wirtschaft, Medien und Politik lernen, wie man aus einer Idee ein Unternehmen macht.
Ins Leben gerufen wurde das Schülerprojekt durch die Lehrerin Andrea Falk und den Landtagsabgeordneten Jan Löffler, für welchen besonders die praxisorientierten Fähigkeiten im Vordergrund stehen. „Die Vermittlung unternehmerischer Kompetenzen kommt im normalen Unterricht oftmals zu kurz. Unsere Wirtschaft braucht allerdings Gründer mit neuen Ideen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit dem Schülercoaching möchten wir den Gymnasiasten Möglichkeiten aufzeigen, wie sie eigene Ideen erfolgreich umsetzen können“, so Jan Löffler.
Neben Herrn Löffler konnten in diesem Jahr Experten der Sparkasse Zwickau, der IHK-Zwickau, von TV-Zwickau, der Westsächsischen Hochschule und der Stadt Werdau gewonnen werden. Je nach Fachgebiet der Referenten standen während des viertägigen Seminars verschiedene Themen, von der Entwicklung einer Geschäftsidee, über die Analyse des Marktes und Erstellung eines Businessplans, bis hin zur Vermarktung eines Produktes, auf der Tagesordnung. Dabei kam es allen Teilnehmern besonders auf die aktive Mitarbeit der Schüler an, welche ihre Geschäftsideen zum Beispiel im Zuge eines Fahrstuhlgespräches und einer Abschlusspräsentation vorstellen konnten.
Jan Löffler und Andrea Falk waren begeistert von dem Interesse und den Ideen der Schülerinnen und Schüler und werden das Projekt auch in den kommenden Jahren fortsetzen: „Ich freue mich sehr darüber, dass wir ein so interdisziplinäres Expertenteam für das diesjährige Projekt gewinnen konnten und glaube, dass alle teilnehmenden Schüler wertvolle Einblicke mitnehmen konnten. Es würde uns sehr freuen, wenn der ein oder andere Teilnehmer das Seminar zum Anlass nimmt, um seine unternehmerischen Kompetenzen durch ein passendes Studium weiter auszubauen oder selbst ein Unternehmen gründet“, schätze Löffler nach der Veranstaltung ein.